Results for 'Bettina Hünersdorf und Tobias Studer'

991 found
Order:
  1.  11
    Pflegefamilien zwischen öffentlicher und privater Erziehung. Eine Form professioneller Liebe?Bettina Hünersdorf & Tobias Studer - 2011 - In Elmar Drieschner & Detlef Gaus (eds.), Liebe in Zeiten Pädagogischer Professionalisierung. Vs Verlag. pp. 209--235.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  2. Pflegefamilien zwischen öffentlicher und privater Erziehung : eine Form professioneller Liebe?Bettina Hünersdorf und Tobias Studer - 2011 - In Elmar Drieschner & Detlef Gaus (eds.), Liebe in Zeiten Pädagogischer Professionalisierung. Vs Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  3.  19
    Effects of a Syllable-Based Reading Intervention in Poor-Reading Fourth Graders.Bettina Müller, Tobias Richter, Panagiotis Karageorgos, Sabine Krawietz & Marco Ennemoser - 2017 - Frontiers in Psychology 8.
    In transparent orthographies, persistent reading fluency difficulties are a major cause of poor reading skills in primary school. The purpose of the present study was to investigate effects of a syllable-based reading intervention on word reading fluency and reading comprehension among German-speaking poor readers in Grade 4. The 16-session intervention was based on analyzing the syllabic structure of words to strengthen the mental representations of syllables and words that consist of these syllables. The training materials were designed using the 500 (...)
    Direct download (9 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  4.  8
    Effects of 1 mA and 2 mA transcranial direct current stimulation on working memory performance in healthy participants.Irina Papazova, Wolfgang Strube, Aida Wienert, Bettina Henning, Tobias Schwippel, Andreas J. Fallgatter, Frank Padberg, Peter Falkai, Christian Plewnia & Alkomiet Hasan - 2020 - Consciousness and Cognition 83:102959.
  5.  10
    Willensfreiheit und Hirnforschung: das Freiheitsmodell des epistemischen Libertarismus.Bettina Walde - 2006 - Paderborn: Mentis.
  6. Rechtfertigungen des Unrechts: Das Rechtsdenken im Nationalsozialismus in Originaltexten.Herlinde Pauer-Studer & Julian Fink (eds.) - 2014 - Suhrkamp.
    Auf welchen normativen Grundlagen beruhte das NS-System? Mit welcher Rechtfertigung konnte der Führerwille dort zu einer Quelle des Rechts werden? Wie war es gemäß der NS-Strafgesetzgebung möglich, Handlungen zu bestrafen, die gegen kein geschriebenes Gesetz verstießen? Die in diesem Band versammelten und kommentierten Originaltexte geben Einblick in das Denken von Rechtstheoretikern, die mit dem Nationalsozialismus sympathisierten, und belegen deren Versuch, autoritäre und dem Rechtsstaat widersprechende Rechtsprinzipien zu legitimieren. Dabei zeigt sich ein überraschender und bis jetzt von der rechts- und moralphilosophischen (...)
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   3 citations  
  7. Ein Fingerschnipsen ist noch keine Partnerwahl. Ein Gespräch.Bettina Walde - 2004 - In Christian Geyer (ed.), Hirnforschung Und Willensfreiheit. Suhrkamp. pp. 148--152.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   2 citations  
  8.  12
    Hegel Und Die Geistmetaphysik des Aristoteles.Tobias Dangel - 2013 - Berlin: De Gruyter.
  9.  9
    Philosophiedidaktik und Bildungsphilosophie: Kontroversen und neue Aufgaben.Bettina Bussmann (ed.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die Philosophiedidaktik ist eine herausfordernde Disziplin. In ihrer Aufgabe als Vermittlungs- und Reflexionswissenschaft muss sie Entwicklungen der aktuellen Philosophie berücksichtigen, auf die komplexen Veränderungen unserer Lebenswelt reagieren, die Herausforderungen des Lernorts Schule ernst nehmen und die Erkenntnisse wesentlicher Bezugsdisziplinen einbeziehen. Diese Vernetzungsaufgabe verlangt nach systematischen philosophiedidaktischen Untersuchungen für die Lehrkräfteausbildung. Ziel dieses Bandes ist die Analyse und Diskussion der philosophischen, fachdidaktischen und bildungstheoretischen Fragestellungen einer Reihe komplexer Herausforderungen, die für die Ausbildung an der Hochschule, im Referendariat sowie in der Fort- (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  10.  9
    Theoretisches Philosophieren und Lebensweltorientierung: Ein Wegweiser für Hochschule und Schule.Bettina Bussmann & Philipp Mayr (eds.) - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die globalen Veränderungen fordern unser Wissen über die Welt und über uns selbst heraus. Der Klimawandel, die globale Covid-19-Pandemie und Konflikte um die Bedeutung wissenschaftlicher Erkenntnisse führen uns unweigerlich zu einer Vielzahl komplexer philosophischer Fragen. Dabei rücken verstärkt Themen der theoretischen Philosophie in den Vordergrund: Was ist eigentlich Wissen? Auf welche Informationen können wir uns verlassen? Ist die Wahrheit relativ? Was macht ExpertInnen aus? Was ist gute wissenschaftliche Praxis? Was bedeutet 'evidenzbasiert'? Welchen sozialen und globalen Einflüssen ist unser Wissenserwerb ausgesetzt? (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  11.  17
    „Jeder hat es gesehen. … Keiner hat was gesagt.“ / Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt im Kinder- und Jugendsport.Bettina Rulofs - 2016 - Sport Und Gesellschaft 13 (1):73-101.
    Zusammenfassung Sexualisierte Gewalt gehört zu den lang tabuisierten Themen unserer Gesellschaft. Die in jüngster Zeit bekannt gewordenen Fälle von sexualisierter Gewalt in pädagogischen Institutionen werden im vorliegenden Beitrag zum Anlass genommen, den Fragen nachzugehen, was bislang über sexualisierte Gewalt im Sport bekannt ist und welche Strukturen und Prozesse gerade in Organisationen des Sports zu sexualisierter Gewalt und ihrer Verdeckung beitragen können. Dazu wird sowohl der Forschungsstand über sexualisierte Gewalt im Sport und in pädagogischen Institutionen herangezogen, als auch ein durch qualitative (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  12.  14
    GEORG STEINBERG. Christian Thomasius als Naturrechtslehrer..Bettina Noltenius - 2009 - Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 95 (3):446-448.
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  13.  11
    Vom Objekt Zum Bild: Piktorale Prozesse in Kunst Und Wissenschaft, 1600 - 2000.Bettina Gockel, Julia Häcki & Miriam Volmert (eds.) - 2011 - Akademie Verlag.
    Bilder in Kunst und Wissenschaft sind Orte des Denkens und Forschens.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  14. Gesang und Freiheit.Bettina Wenzel - 2019 - In Bettina Hesse (ed.), Die Philosophie des Singens. [Hamburg]: Mairisch Verlag.
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  15.  44
    Dinge an sich und sekundäre Qualitäten.Tobias Rosefeldt - 2007 - In Jürgen Stolzenberg (ed.), Kant in der Gegenwart. New York: De Gruyter. pp. 167-212.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   30 citations  
  16. Berührbarkeit, Verletzlichkeit und Geschlecht : Gewalt in Paarbeziehungen und feministische psychosoziale Beratung.Bettina Zehetner - 2017 - In Brigitte Buchhammer & Herta Nagl-Docekal (eds.), Lernen, Mensch zu sein: Beiträge des 2. Symposiums der SWIP Austria. Wien: Lit.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  17.  4
    Politisches Wissen: Relevanz, Messung und Befunde.Bettina Westle & Markus Tausendpfund (eds.) - 2019 - Wiesbaden: Springer VS.
    ​Für die Wahrnehmung von Politik und die Beteiligung am politischen Leben einer Gesellschaft ist politisches Wissen notwendig. Der Band bündelt aktuelle Studien zur Bedeutung, zur Messung sowie zu den Bestimmungsfaktoren und Konsequenzen des politischen Wissens. Die Beiträge geben erste Antworten auf drängende Fragen und weisen auf Lücken in der Forschung zum politischen Wissen in Deutschland hin.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  18.  5
    „Ein Vertrag zum vertragen“: Praxis und Reflexion der Vertragsförmigkeit in der Alternativökonomie und in Wohnprojekten.Bettina Barthel - 2023 - Zeitschrift Für Kultur- Und Kollektivwissenschaft 9 (2):15-50.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  19.  6
    Jacques Maritain: Philosophie und Politik aus katholischem Glauben.Tobias Licht & Benedikt Ritzler (eds.) - 2002 - Karlsruhe: Braun.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  20. Denkverhältnisse Feminismus Und Kritik.Elisabeth List & Herlinde Pauer-Studer - 1989
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  21.  16
    Kommentar zu François de Callières' Der staatserfahrene Abgesandte.Tobias Nanz - 2015 - Zeitschrift für Medien- Und Kulturforschung 2015 (2):75-82.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  22.  50
    Flucht – Migration – Gender: Differenzwahrnehmungen im Sportunterricht durch Lehrkräfte.Bettina Rulofs, Ingo Wagner, Ilse Hartmann-Tews & Fabienne Bartsch - 2019 - Sport Und Gesellschaft 16 (3):237-264.
    ZusammenfassungIm vorliegenden Beitrag wird vor dem Hintergrund diskursiv verhandelter Topoi über Geflüchtete untersucht, inwiefern Sportlehrkräfte geflüchtete Schüler*innen als ‚Andere‘ wahrnehmen. Angesichts der binären Geschlechterordnung, die sowohl im Sport als auch im Diskurs um Geflüchtete reproduziert wird, liegt der Schwerpunkt hierbei auf der geschlechterbezogenen Konstruktion von ‚Anderssein‘. Dafür werden der Forschungsstand und konstruktivistische und postkoloniale Theoriebezüge skizziert sowie 31 Interviews mit Sportlehrkräften unter einem diskursanalytischen Fokus ausgewertet. Die Befunde legen nahe, dass der Umgang mit geflüchteten Schüler*innen mit dem Normalitätsverständnis der Interviewten (...)
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  23.  5
    Tierwürde: Leben in Übereinstimmung mit dem Selbstbild.Bettina Huber - 2022 - Basel: Schwabe Verlag.
    Was ist Wurde? Konnen auch nichtmenschliche Tiere Wurde haben? Bettina Huber geht diesen Fragen nach, indem sie sich mit verschiedenen Auffassungen von Wurde befasst und davon ausgehend genauer auf das Verstandnis von Wurde als einer Haltung eingeht: Uber Wurde als Haltung zu verfugen bedeutet, mit dem eigenen Selbstbild in Ubereinstimmung zu leben. Die Autorin zeigt, inwiefern bestimmte nichtmenschliche Tiere die notwendigen Fahigkeiten besitzen, um ein Selbstbild zu entwickeln und damit ubereinzustimmen. Anschliessend beschaftigt sie sich mit den Bedingungen, die fur (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  24.  10
    Editorial zum Schwerpunktheft Soziale Ungleichheit.Bettina Rulofs & Ilse Hartmann-Tews - 2018 - Sport Und Gesellschaft 15 (1):1-3.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  25.  8
    Networked names: synonyms in eighteenth-century botany.Bettina Dietz - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 41 (4):1-20.
    This paper addresses early modern botanical nomenclature, the practices of identifying and publishing synonyms in particular, as a collaborative “information science”. Before Linnaean nomenclature became the lingua franca of botany, it was inevitable that, over time, the same plant was given several names by different people, which created confusion and made communication among botanists increasingly difficult. What names counted as synonyms and actually referred to the same plant had to be identified by meticulously comparing living and dried specimens of this (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  26.  8
    Networked names: synonyms in eighteenth-century botany.Bettina Dietz - 2019 - History and Philosophy of the Life Sciences 41 (4):1-20.
    This paper addresses early modern botanical nomenclature, the practices of identifying and publishing synonyms in particular, as a collaborative “information science”. Before Linnaean nomenclature became the lingua franca of botany, it was inevitable that, over time, the same plant was given several names by different people, which created confusion and made communication among botanists increasingly difficult. What names counted as synonyms and actually referred to the same plant had to be identified by meticulously comparing living and dried specimens of this (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  27.  12
    Bildungsphilosophie und Kritische Theorie: Die Frankfurter Schule und der Begriff der Bildung.Tobias Lensch - 2022 - Academia – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft.
    The work focuses on the concept of education (Bildung) according to a particular reading: critical education. The topic is narrowed down to the social- and educational-philosophical perspective of the early Frankfurt School around philosophers and intellectuals such as Horkheimer and Adorno, in order to deal with a focus that has so far received too little attention in research: the central position of a critical concept of education that seeks to be oriented towards truth, humanity and differentiation as a basis for (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  28. Ernst Cassirers Phänomenologie der Wahrnehmung.Tobias Endres - 2020 - Hamburg, Deutschland: Felix Meiner Verlag.
    Auf die Frage „Was ist Wahrnehmung und welche Rolle spielt sie für die Objektivität der Erfahrung?“ hätte Ernst Cassirer vermutlich schlicht geantwortet: „Wahrnehmung ist eine erste Form objektiver Erfahrung.“ Tobias Endres macht es sich zur Aufgabe, Cassirers „Philosophie der symbolischen Formen“ einer Neu- und Gesamtinterpretation zu unterziehen und sie als eine „Phänomenologie der Wahrnehmung“ auszulegen. In Auseinandersetzung mit klassischen und gegenwärtigen Wahrnehmungstheorien wie der Sinnesdatentheorie, dem Disjunktivismus oder dem Enaktivismus gelingt es dem Autor, die Aktualität und Originalität solch einer (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  29. Ernst Cassirers Kritik an der modernen Anthropologie und die Bestimmung des Menschen als animal symbolicum.Tobias Endres - 2021 - In Christoph Asmuth & Simon Helling (eds.), Anthropologie in der klassischen Deutschen Philosophie. Würzburg, Deutschland: pp. 301-316.
    The article examines Cassirer's complete works as well as his posthumous writings with regard to Heinz Paetzold's thesis that Cassirer's philosophy undergoes a transformation to anthropology in his late work as well as Guido Kreis' thesis that such a transformation of the philosophy of symbols is not possible because it cannot guarantee its own ground. The author demonstrates a continuity in Cassirer's thinking with regard to the topic of anthropology, according to which Cassirer has been dealing with the problem of (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  30.  7
    Dichten und Denken: Perspektiven zur Ästhetik.Tobias Dangel, Cem Kömürcü & Stephan Zimmermann (eds.) - 2011 - Heidelberg: Universitätsverlag Winter.
    Das Verhaltnis von Dichten und Denken hat in seiner Geschichte viele unterschiedliche Bestimmungen erfahren. Schon immer war der Philosophie das Phanomen des Asthetischen eine eigentumliche Herausforderung, sei es, dass die Kunst als ein vorzuglicher Gegenstand galt, an dem eine ihrer selbst bereits bewusste Philosophie ihre Konzeptualisierungskraft bestatigt, sei es, dass sie als Medium diente, in dem die Philosophie sich allererst ihrer selbst zu vergewissern sucht, oder aber, dass die Philosophie um ihrer Selbstbehauptung willen den Wahrheitswert der Kunst im Ganzen disqualifizierte. (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  31.  1
    Machtmissbrauch in der Psychotherapie. Verbreitung und institutionelle Prozesse.Bettina Herrmann - 2023 - Psyche 77 (12):1104-1116.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  32.  16
    Das absolut Böse und das Scheitern der moralischen Freiheit zum Guten bei Kant.Tobias Blanke - 2006 - In Das Böse in der Politischen Theorie: Die Furcht Vor der Freiheit Bei Kant, Hegel Und Vielen Anderen. Transcript Verlag. pp. 67-86.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  33.  24
    Das Problem der dialektischen Versenkung in die Sache: Zur Beziehung von Subjekt und Objekt in der Philosophie Theodor W. Adornos.Tobias Litterst - 2023 - Springer Berlin Heidelberg.
    Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich mit der Beziehung auseinander, die Subjekt (Erkenntnisvermögen) und Objekt (Erkenntnisgegenstand) im Denken Theodor W. Adornos zueinander einnehmen. Sie fragt, genauer gefasst, wie das Subjekt den darin angestrebten philosophischen Zugang zu seinem Objekt herstellen kann, der sich aus dezidierter Distanz und enger Nähe zugleich speisen soll. Dazu möchte sie dem dialektischen Gefüge von Subjekt und Objekt, wie es in Adornos Schriften zur Geltung kommt, weiter nachgehen: Sie möchte dessen zentrale Aspekte herausstellen, ihren Zusammenhang kenntlich machen und (...)
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  34. Spuren der Transzendenz im musikalischen Kunstwerk.Bettina Skrzypczak - 2005 - Freiburger Zeitschrift für Philosophie Und Theologie 52 (3).
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  35.  10
    Das „Faktum der Vernunft". Versuch einer Ortsbestimmung.Bettina Stangneth - 2001 - In Ralph Schumacher, Rolf-Peter Horstmann & Volker Gerhardt (eds.), Kant Und Die Berliner Aufklärung: Akten des Ix. Internationalen Kant-Kongresses. Bd. I: Hauptvorträge. Bd. Ii: Sektionen I-V. Bd. Iii: Sektionen Vi-X: Bd. Iv: Sektionen Xi-Xiv. Bd. V: Sektionen Xv-Xviii. New York: De Gruyter. pp. 104-112.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  36. Kants Ich als Gegenstand.Tobias Rosefeldt - 2006 - Deutsche Zeitschrift für Philosophie 54 (2):277-293.
    Ein Dilemma in Kants Theorie der Subjektivität besteht darin, dass er einerseits von einem identischen Ich als dem Gegenstand eines reinen Selbstbewusstseins spricht, andererseits bestreiten muss, dass es sich bei diesem Ich um einen realen Gegenstand handelt. Horstmanns Interpretation des kantischen Ichs als bloßer Aktivität wird als Ausweg aus diesem Dilemma verworfen. Dann wird gezeigt, dass Kant außer realen auch logische Gegenstände kennt und dass das Ich ein solcher bloß logischer Gegenstand ist.
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   6 citations  
  37.  9
    Vita variabilis: Handelnde und ihre Welt nach Hannah Arendt und Ludwig Wittgenstein.Tobias Matzner - 2013 - Würzburg: Königshausen & Neumann.
  38. Kants Kompatibilismus.Tobias Rosefeldt - 2012 - In Mario Brandhorst, Andree Hahmann & Bernd Ludwig (eds.), Sind wir Bürger zweier Welten?: Freiheit und moralische Verantwortung im transzendentalen Idealismus. Hamburg: Meiner.
  39.  13
    Über Freiheiten ohne vernünftigen Widerspruch Platons, Augustinus’ und Leibnizens ethischer Intellektualismus.Tobias Blanke - 2006 - In Das Böse in der Politischen Theorie: Die Furcht Vor der Freiheit Bei Kant, Hegel Und Vielen Anderen. Transcript Verlag. pp. 45-66.
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  40.  28
    Philosophie der Kultur- und Wissensformen: Ernst Cassirer neu lesen.Tobias Endres, Pellegrino Favuzzi & Timo Klattenhoff - 2016 - Frankfurt am Main, Deutschland: Peter Lang.
    Das Potenzial der Philosophie Ernst Cassirers ist keinesfalls erschöpft, sondern vielmehr in systematischer, transdisziplinärer und gesellschaftlich relevanter Perspektive anschlussfähig, um Fragestellungen der Gegenwartsphilosophie und der Wissenschaften zu begegnen. Die Cassirer-Rezeption befindet sich in dieser Hinsicht an der Schwelle des Eintritts in eine neue Phase, die im Lichte eines ‚Neulesens‘ sowie einer zunehmend globalen Vernetzung betrachtet werden kann. Von der Wissensforschung und Wahrnehmungstheorie über neue Gebiete symbolischer Formung wie Film, Geld und Virtualität bis zum spannungsreichen Verhältnis zwischen Demokratie und Mythos: Die (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  41.  10
    Linker Kitsch: Bekenntnisse - Ikonen - Gesamtkunstwerke.Bettina Gruber & Rolf Parr (eds.) - 2015 - Paderborn: Wilhelm Fink.
    Gibt es einen spezifisch "linken" Kitsch in Abgrenzung zu politisch "rechtem"? Dieser vernachlässigten, für das Verständnis "linken Denkens" seit der Französischen Revolution aber wichtigen Frage gehen die Beiträge dieses Bandes nach.0Gezeigt wird, dass "linkes" Denken aus ganz anderen Gründen kitschanfällig ist als sein "rechtes" Pendant, auch wenn die Pathosformeln sich mitunter frappierend ähneln. Denn während rechte Ideologien den Veränderungsdruck der Moderne kompensieren, streben linke eher danach, ihn nach dem Motto "Mehr desselben" zu überbieten. Dieses Phänomen »linker Kitsch± nimmt der Band (...)
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  42. Friedmann und Lamaître:‚Väter des Urknalls '.Tobias Jung - 2004 - Philosophia Naturalis 41:53-89.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  43. Universum und Multiversum: E pluribus unum?Tobias Jung - 2005 - Philosophia Naturalis 42 (1):77-101.
    No categories
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  44.  4
    Vulnerabilität und Verantwortung.Tobias Eichinger - 2022 - In Michael Coors (ed.), Moralische Dimensionen der Verletzlichkeit des Menschen: Interdisziplinäre Perspektiven Auf Einen Anthropologischen Grundbegriff Und Seine Relevanz Für Die Medizinethik. De Gruyter. pp. 127-142.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   1 citation  
  45.  5
    III Hegel und das geistmetaphysische Erbe des Aristoteles.Tobias Dangel - 2013 - In Hegel Und Die Geistmetaphysik des Aristoteles. Berlin: De Gruyter. pp. 243-308.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  46.  5
    Anthropologische Differenz und animalische Konvenienz: Tierphilosophie bei Thomas von Aquin.Tobias Davids - 2017 - Boston: Brill.
    In consideration of current philosophical models (including major contributions to the debate on animal minds), this monograph analyzes and reconstructs the philosophy of animals developed by Thomas Aquinas. It also investigates into the methodological function that Thomas attaches to his reflections on the differences and similarities between animals and humans.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  47.  11
    Platonisches Denken heute: Festschrift für Barbara Zehnpfennig.Bettina Fröhlich, Hendrik Hansen & Raul Heimann (eds.) - 2021 - Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG.
    Is Plato’s philosophy still relevant for current issues in politics and political science? In order to answer this question, the contributions to this volume endeavour to re-read the Platonic dialogues and to interpret them in terms of textual hermeneutics on the one hand. On the other hand, they refer to Plato from a systematic point of view and apply his philosophy, in particular the method of Socratic dialogue, to discussions on contemporary political issues. The volume is dedicated to Barbara Zehnpfennig, (...)
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  48.  6
    Jenseits der Therapie: Philosophie und Ethik wunscherfüllender Medizin.Tobias Eichinger - 2013 - Bielefeld: Transcript.
    No categories
    Direct download (2 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark   4 citations  
  49.  6
    Schemata und Praktiken.Tobias Conradi (ed.) - 2012 - München: Wilhelm Fink.
    No categories
    Direct download  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
  50.  5
    Was ist ›Musik‹ – und wenn ja, wie viele?Tobias Janz - 2021 - Zeitschrift für Ästhetik Und Allgemeine Kunstwissenschaft 66 (2):22-31.
    Aus der Perspektive eines Musikwissenschaftlers versucht der Beitrag nachzuvollziehen, wie das Fach Musikwissenschaft zu seinem wichtigsten Grundbegriff, dem Begriff »Musik« steht. Seit den 1970er Jahren lässt sich in der Historischen Musikwissenschaft.
    No categories
    Direct download (3 more)  
     
    Export citation  
     
    Bookmark  
1 — 50 / 991